museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [M 44]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=869841&resolution=superImageResolution#2505523 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Martyrium des heiligen Sebastian

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im kleinen Format für die nahsichtige Betrachtung konzipiert, zeigt das preziöse Werk die Marter des heiligen Sebastian. Der Pestheilige wird hier als Heros von klassischer Schönheit charakterisiert. Nur wenige Pfeile haben seinen muskulösen Körper getroffen. Den Blick gen Himmel gerichtet, scheint er von einer göttlichen Kraft erfasst, die seinen ganzen Körper durchdringt und selbst den überlangen Schurz in Bewegung versetzt. Für die um Schutz vor der Pest bittenden Menschen war die Marter des jugendlich schönen Sebastian ein Versprechen auf das ewige Leben. Die unsignierte Arbeit lässt sich einer Gruppe von Bildwerken zuordnen, von denen einige das Monogramm IP tragen. In den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts dürfte der Meister IP in Passau eine prosperierende Werkstatt unterhalten haben. Er hat aber auch Altarwerke für Prag geschaffen. Neben den großen Altarretabeln hat er sich auf kleinformatige Werke für den privaten Gebrauch spezialisiert. Die Berliner Sebastian-Gruppe gehört zu seinen beeindruckendsten Arbeiten auf diesem Gebiet.

Entstehungsort stilistisch: Prag (?)

Eigentum des Kaiser Friedrich Museumsverein

Material/Technik

Birnbaumholz

Maße

Höhe: 20,5 cm; Breite: 29 cm; Tiefe: 7 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.