museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [M 246]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=867312&resolution=superImageResolution#5590184 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Dr. Tobias Kunz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Minneszene (Luxuria)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Gruppe ist eine besonders geschickte Fälschung, für die ein im späten Mittelalter gefällter und sehr wahrscheinlich als Deckenbalken verwendeter Eichenstamm mit Altersspuren und Schadbefall verwendet wurde. Im Mittelalter sind Darstellungen der Luxuria (Unzucht) in zahlreichen Spielarten verbreitet, als Einzel wie als Paar- und Gruppendarstellung, mit Tier- oder menschlichen Figuren. Auch die Beteiligung von Geistlichen war nicht unüblich. Solche Bilder beschränkten sich jedoch auf kleinere Formate oder untergeordnete Funktionsbereiche. Im frühen 14. Jahrhundert – in der Zeit also, auf die sich die Fälschung bezieht – wären etwa Miserikordien an der Unterseite der Klappsitze eines Chorgestühls, Ränder in Lehrbüchern und vor allem Wandmalereien in weltlichem Kontext für solche Szenen infrage gekommen. Die Monumentalisierung der Flirtszene zwischen einer verheirateten Frau und einem Mönch entspricht jedoch zweifellos einer Vorstellung der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen. 1050 bis 1380. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2014)

Entstehungsort stilistisch: Frankreich/Belgien

Eigentum des Kaiser Friedrich Museumsverein

Material/Technik

Eichenholz

Maße

Höhe: 146 cm; Breite: 62 cm; Tiefe: 29 cm (Plinthe); Gewicht: 75 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.