museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [AE 390]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=871292&resolution=superImageResolution#5587791 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Dr. Tobias Kunz (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Taufstein aus Schönstedt bei Langensalza

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Taufbecken gelangte im späten 19. Jahrhundert aus der Oberkirche Beata Maria Virginis in Schönstedt bei Langensalza (Thüringen) ins Museum. Die zwölfeckige, annähernd halbkugelige Kuppa, deren Fuß nicht mehr vorhanden ist, erhält durch den kräftig profilierten oberen Rand einen architektonischen Charakter. Unter einem Wulst befindet sich eine abgesetzte, hohe Kehle und darunter ein Rundbogenfries, dessen Arkadenprofil gekehlt ist und leicht hufeisenförmig verläuft. Getragen wurde die Kuppa ursprünglich von einer breiteren Mittelstütze und vier kleineren Säulen, für die die Unterseite der Kugel jeweils etwa in der Breite einer Zwölfeckseite abgearbeitet wurde.
Der Taufstein wurde beim Ankauf als „rheinisch“ bezeichnet. Anlass zu dieser Vermutung dürften die Qualität und die in Sachsen ungewöhnliche ursprüngliche Abstützung der Kuppa durch vier Säulen gegeben haben. Die ausgereifte romanische Form und die leicht hufeisenförmigen Bögen sprechen hingegen für eine Entstehung im südlichen Harzvorland.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen. 1050 bis 1380. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2014)

Entstehungsort stilistisch: Sachsen

Entstehungsort stilistisch: Nordtthüringen

Historischer Standort: Oberkirche Beata Maria Virginis (Schönstedt bei Langensalza)

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Höhe: 67 cm; Durchmesser: 103,5 cm; Durchmesser: Vertiefung: 78 cm; Höhe: Vertiefung: 50 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.