museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [2/51]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1623110&resolution=superImageResolution#4387269 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Löwe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Da man im Mittelalter viel eher mit den Fingern als mit Besteck aß, gehörte das Händewaschen nicht nur zu den liturgischen, sondern auch zu den weltlichen Gepflogenheiten. Ab dem Ende des 15. Jahrhunderts entstanden Löwen-Aquamanilen mit Schilden, die ihre Verwendung bei Festmahlen in Zünften und Privathäusern belegen. Dies ist der Fall für den Gießlöwen aus der Skulpturensammlung. Durch seine Vorwärtsbewegung, die stilisierte Gestaltung der Mähne und das offene Maul erinnert das Gefäß stark an den bronzenen Löwen, den der Welfenherzog Heinrich, genannt »der Löwe«, um 1166 als Symbol seiner Macht auf dem Burgplatz seiner Hauptstadt Braunschweig errichten ließ. Ob der Berliner Gießlöwe für eine Zunft oder eine Privatperson geschaffen wurde, ist nicht bekannt, die Anlehnung an Heinrichs Löwen aber ist offensichtlich und vermittelt etwas von der Würde des Prototyps und dessen Auftraggeber. (Julien Chapuis 2017)

Entstehungsort stilistisch: Braunschweig

Material/Technik

Bronze

Maße

Höhe: 32,7 cm; Länge: 42,6 cm; Tiefe: 12,5 cm; Gewicht: 5 kg; Höhe x Breite x Tiefe: 32,5 x 42,6 x 12,5 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.