museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [1942]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1368293&resolution=superImageResolution#3371813 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hekate oder Prudentia

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu den künstlerisch bedeutendsten und thematisch ungewöhnlichsten Kleinbronzen der Renaissance zählt die in energischem Schritt weit ausschreitende Frauenfigur, die mit einem langen, gegürteten Gewand bekleidet ist. In den Händen hält sie Attribute, die später ergänzt wurden: in der vorgestreckten Linken ein brennendes Herz, in der gesenkten Rechten eine Fackel. Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei der dreiköpfigen Gestalt um Hekate, die der Paduaner Humanist Pierio Valeriano als eine Verschmelzung des Mondes mit Diana und Proserpina bezeichnete. Die Kleinbronze lässt sich bereits im Inventar der Sammlung des humanistisch gebildeten Patriziers und Kunstchronisten Marcantonio Michiel (1484–1552) nachweisen, in dem ›una figura con tre faccie‹ aufgeführt ist. Der drei verschiedene Lebensalter symbolisierende Kopf der Bronzefigur lässt allerdings auch die Deutung als Prudentia, als Allegorie der Weisheit, zu, wobei die verschiedenen Gesichter Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft symbolisieren.

Entstehungsort stilistisch: Oberitalien, Padua (?)

Material/Technik

Bronze mit Marmorsockel

Maße

Höhe: 27 cm; Breite: 16,3 cm; Tiefe: 12,7 cm; Sockel: 5,5 x 17,7 x 11 cm; Maße Transport: 32,5 x 20,3 x 14,5 cm mit Sockel

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.