museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [8054]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1125364&resolution=superImageResolution#3367612 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heiliger Crispinian (als Schuster bei der Arbeit)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Brüder Crispinus und Crispinianus, aus vornehmem römischen Geschlecht, flohen während der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian (um 303) nach Gallien, in die heutige Stadt Soissons. Dort erlernten sie das Schusterhandwerk, um für die Armen unentgeltlich Schuhe anzufertigen. Da beide nicht ihren Glauben abschworen, wurden sie gefoltert und schließlich enthauptet.
Der hier dargestellte heilige Crispinianus wird sitzend auf einem dreifüßigen Schemel, sich seiner Schustertätigkeit widmend, gezeigt. Das feine und milde Antlitz mit der hohen, schön gewölbten Stirn neigt sich über den mit einem Riemen am Oberschenkel befestigten Schuh. Die Figur besticht durch die jugendliche Anmut des in die Arbeit versunkenen Schusters.

Entstehungsort stilistisch: Frankreich

Material/Technik

Walnussholz mit Resten von Fassung

Maße

Höhe: 52 cm; Breite: 20,5 cm; Tiefe: 28 cm; Gewicht: 5,75 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.