museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [2095]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2039316&resolution=superImageResolution#5019593 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Maria mit dem Kind im Rosenhag

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ab dem 14. Jahrhundert wurde die emotionale Teilnahme an der spirituellen Praxis immer stärker betont, und man forderte die Gläubigen auf, sich Christus, Maria und die Heiligen so vorzustellen, als wären sie präsent. Frömmigkeitstexte wie die äußerst populären Meditationen über das Leben Christi, verfasst von einem anonymen Franziskaner, riefen den Leser dazu auf, die Körperlichkeit Christi zu kontemplieren. Bei der Erzählung der Geburt Christi schreibt er: »Küsse die schönen kleine Füße des Jesuskindes, der in der Krippe liegt, und bitte seine Mutter darum, dass sie dir gewährt, ihn für einen Moment zu halten. Nimm ihn und halte ihn in deinen Armen. Betrachte sein Antlitz mit Hingabe und küsse ihn ehrfürchtig und erfreue dich an ihm.« Besonders verbreitet unter den in dieser Zeit entstandenen Bildern war das Motiv der Jungfrau mit Kind, die einander zärtlich umarmen. Die Intimität solcher Bilder half den Gläubigen, die heiligen Figuren als Menschen zu begreifen und mit ihnen zu interagieren. Das Relief mit der Jungfrau und Kind im Rosenhag ist ein solches Beispiel. Die eng gerahmte Komposition vermittelt dem Betrachter das Gefühl, einen Raum mit Jesus und seiner Mutter zu teilen. Die Gartenszene mit den zahlreichen Rosen, eine Metapher mit natürlicher und zugleich biblischer Bedeutung, ermöglicht die sinnliche Erfahrung des Heiligen. (Andrew Sears 2017)

Entstehungsort stilistisch: Oberrhein

Material/Technik

Schiefer

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 39,8 x 31 x 6 cm; Tiefe: 6 cm mit Gestell 8,5 cm; Gewicht: 11,4 kg mit Gestell 13,5 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.