museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [8477]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=863161&resolution=superImageResolution#1640255 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Engelspietà (Engel mit dem Leichnam Christi)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der moderne Begriff Engelpietà bezeichnet eine Darstellung, bei der der tote Christus von einem Engel aus dem Sarg emporgehoben wird. Die Bildfindung, die zu den anrührendsten Inventionen des späten Mittelalters gehört, lässt sich ganz konkret auf die Eucharistie beziehen. Während der feierlichen Wandlung spricht der Priester die Worte: »Lass dieses Opfer durch die Hand Deines Engels zu Deinem höchsten Altare empor tragen«. Zweifellos haben diese Worte die Entstehung der Engelpietà wesentlich befördert.
Der Bildraum wird von einem Blattstab gerahmt, als zweite Rahmung figurieren die alles umspannenden Flügel des Engels, der mit seinen verhüllten Händen behutsam den erstarrten Leichnam emporhebt. Eindrucksvoll wird hier der Gegensatz zwischen Tod und Leben inszeniert, zwischen den geröteten Wangen des trauernden Engels und dem knöchernen Körper des toten Christus. Leid, Tod und Erlösung sind die Themen, die in dem kleinen Werk Gestalt gefunden haben. Die Berliner Engelpietà könnte ursprünglich als privates Andachtsbild genutzt worden sein, denkbar wäre allerdings auch, dass sie in einem größeren Kontext im Inneren einer Kirche aufgehoben war.

Entstehungsort stilistisch: Oberrhein

Material/Technik

Lindenholz mit Resten ursprünglicher Fassung

Maße

Höhe: 43,6 cm; Breite: 40,1 cm; Tiefe: 8,3 cm; Gewicht: 4,13 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.