museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [M 268]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1307197&resolution=superImageResolution#2505538 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Haupt Johannes des Täufers in einer Schüssel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Bußprediger Johannes hatte Christus im Jordan getauft und in ihm den Erlöser erkannt. Die Verehrung, die ihm zuteil wurde, fand ihren Ausdruck auch in den seit dem 13. Jahrhundert häufigen Darstellungen, die sein Haupt in einer Schüssel zeigen und an seinen gewaltsamen Tod erinnern. Johannes war von Herodias mit Hass verfolgt worden, da er sie der ungesetzlichen Ehe mit König Herodes bezichtigt hatte. Nachdem ihre Tochter Salome jenen durch ihren Tanz begeisterte, versprach ihr Herodes die Erfüllung eines Wunsches. Von Herodias angestiftet, forderte sie den Kopf des Johannes, der ihr in einer Schüssel gereicht wurde.
Die Berliner ›Johannes-Schüssel‹ zeichnet sich durch eine ungewöhnliche, auf Naturbeobachtung basierende Charakterisierung aus. In einer Aushöhlung auf dem Scheitel befand sich ursprünglich eine Reliquie, von einem Bergkristall verschlossen.

Entstehungsort stilistisch: Südliche Niederlande

Eigentum des Kaiser Friedrich Museumsverein

Material/Technik

Eichenholz

Maße

Höhe: 22,5 cm; Breite: 36 cm; Tiefe: 34,5 cm; Gewicht: 5,7 kg; Höhe x Breite x Tiefe: 22,5 x 36 x 34,5 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.