museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [8080]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1125547&resolution=superImageResolution#3570033 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Verlobung Mariä

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im späten Mittelalter wurden viele Kirchen in Nordeuropa mit geschnitzten Retabeln geschmückt, die den Mittelpunkt für die an den Altären gefeierten Messen bildeten. Ein typischer Altaraufsatz bestand aus einem zentralen Schrein mit Flügeln, die geöffnet oder je nach dem liturgischen Kalender geschlossen werden konnten; der Schrein wurde durch einen Sockel - oder Predella - erhöht. Aller Wahrscheinlichkeit nach war dieses Relief ursprünglich Teil der Predella eines großen Altaraufsatzes, der der Jungfrau Maria gewidmet war. Die dargestellte Szene erscheint nicht in den Evangelien, sondern in apokryphen Texten, wie z.B. der Goldenen Legende, eine aus dem 13. Jahrhundert stammende Sammlung von Geschichten über das Leben von Heiligen. Maria, die Mutter Jesu, wird hier im Alter von 14 gezeigt, als sie von Gott erwählt worden war, den älteren Zimmermann Joseph zu verheiraten. Ihre Vereinigung ist durch die Platzierung ihrer rechten Hand in seine Rechte symbolisiert. Die Jungfrau wird geführt von einer Engel-ähnlichen Figur, die wie ein Messdiener gekleidet ist. Der jüdische Hohepriester wird hier mit der Mitra, typisch für einen christlichen Bischof, dargestellt. Angesichts seiner Bedeutung - er dient als optisches Pendant zu Maria und ist stärker präsent als Joseph - ist es möglich, dass die Szene auch als eine Allegorie der mystischen Vereinigung der Jungfrau mit der Kirche zu verstehen ist. Zehn reich gekleidete Zuschauer, sechs Frauen und vier Männer, umgeben die zentrale Gruppe. Die Qualität der Ausführung zeigt sich in Details, wie der genauen Darstellung der Gesichter, des wallenden Haares und der organischen Gliederung der Gewänder der Figuren. Die beiden Figuren, die im Vordergrund von hinten zu sehen sind, entsprechen Motiven des Malers Rogier van der Weyden (um 1400-1464) von Brüssel. Wahrscheinlich sind diese Reliefs in dieser Stadt erdacht und geschnitzt worden.

Entstehungsort stilistisch: Brüssel

Material/Technik

Walnussbaumholz

Maße

Höhe: 35 cm; Breite: 24,2 cm; Tiefe: 10 cm; Gewicht: 2 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.