museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [2423]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1719571&resolution=superImageResolution#3790927 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Thronender Christus mit den Evangelisten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Majestas Domini, die endzeitliche Erscheinung des thronenden Christus in der Herrlichkeit, wird insbesondere in der Thronvision der Apokalypse des Johannes geschildert (4, 1-11). Vier lebende Wesen (Löwe, Stier, Mensch, Adler) begleiten den Thronenden. Seit frühchristlicher Zeit sind sie mit den vier Evangelisten in Zusammenhang gebracht worden und zu ihren Symbolen geworden. Hier flüstern die Symbolen den Evangelisten, was sie zu schreiben haben. Bei dem Berliner Relief könnte es sich also um den Schmuck eines Buchdeckels gehandelt haben, der als Einband eines Evangeliars diente. Der Stil dieser Tafel, mit den ausgesprochen eigenwilligen Häuptern, eindringlichen Bewegungen und emphatisches Gesten, erkennt man im Moses-Thomas-Diptychon der Berliner Skulpturensammlung (8505-8506), in einer Tafel mit dem Apostel Paulus des Pariser Musée de Cluny und in der Kreuzigung des Codex Aureus von Echternach im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Es handelt dabei sicherlich um die Werke des gleichen Künstlers.

Entstehungsort stilistisch: Trier

Material/Technik

Elfenbein

Maße

Höhe: 21 cm; Breite: 12,4 cm; Tiefe: 1,4 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.