museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [8019]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1125371&resolution=superImageResolution#3570031 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Das letzte Abendmahl

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Passah-Mahl, dass Christus mit seinen Jüngern feierte, signalisiert den Beginn seines Leidens sowie das Einsetzen der Eucharistie. In diesem vollendeten Relief reagieren die Jünger auf die Worte Jesu, dass einer von ihnen zum Verräter wird. Sie schütteln die Köpfe, heben vor Überraschung die Hände, oder berühren sich, um sich gegenseitig zu trösten. Johannes, der "Jünger, den Jesus liebte", lehnt sich an ihn und fragt: "Herr, wer ist es?" Jesus antwortet: "Er ist es, dem ich ein Stück Brot reiche." (Johannes 13:21-26) Judas, der Verräter, ist die Figur in der ersten Reihe mit dem Rücken zu uns. Er ist im Begriff, Brot von Christus zu empfangen. Obwohl die Evangelien die Szene im Haus platzieren, steht der Tisch für das Abendmahl hier auf einem grün bemalten Grund, was auf eine Aufstellung im Freien schließen lässt.
Alabaster, ein Stein, dessen Farben von weiß bis honigartiges beige reichen, ist weich, wenn er abgebaut wird und ermöglicht so feine Details, das zeigt sich hier in den individuellen Köpfen der Apostel und der zarten Darstellung der Gewänder. Tatsächlich ist die Feinheit der Ausführung so hoch, dass das Material leicht mit Elfenbein verwechselt werden könnte. Werkstätten im Rheintal waren spezialisiert auf die Produktion von Andachtsbildern aus Alabaster. Wenn eine Komposition erfolgreich war, konnte das Bild nach Bedarf nachgefertigt werden. Ein Fragment eines Abendmahls von ähnlichen Proportionen und Details wie das in Berlin, jetzt im Bayerischen Nationalmuseum in München, zeugt von der Reproduktion solcher Bilder. Der Export von Alabaster Skulpturen aus dem Rheintal nach ganz Westeuropa macht eine genaue Lokalisierung der Werkstätten, die sie hergestellten, fast unmöglich.

Entstehungsort stilistisch: Rheinland

Material/Technik

Alabaster

Maße

Höhe: 21,9 cm; Breite: 21,4 cm; Tiefe: 2,6 cm; Gewicht: 2 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.