museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [3146]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1831389&resolution=superImageResolution#4168324 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Handglocke

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Handglocke ist in einer Reihe weiterer, in der Grundform weitgehend identischer Exemplare bekannt: in der Frick Collection in New York, im Museo Civico Cristiano in Brescia, im Museo Diocesano in Trient, im Museo Civico in Rovereto und ehemals in der Sammlung Wittmann in Budapest.
Als gemeinsames Motiv zeigen sie auf den Hauptseiten der Wandung individuell bewegte Puttenpaare mit Flügeln, von denen eines mit kurzen Hemdchen bekledet, das andere nackt ist. Spielerisch umgreifen die Putti lange Bänder, die von einer Blütenmaske herabhängen. Zwischen den Kindergestalten befinden sich Kartuschen mit feinem Rollwerk, die ebenfalls an den Blattmasken aufgehängt sind. Die Berliner Glocke trägt ebenso wie das Exemplar im Museo Diocesano in Trient das in Kartuschen eingelassene Wappen der seit 1539 in Trient regierenden Fürstbischöfe der Madruzzo.

Entstehungsort stilistisch: Trient oder Padua

Material/Technik

Messing

Maße

Höhe: 10,9 cm; Durchmesser: 9,8 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.