museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 819]
https://id.smb.museum/digital-asset/5017188 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Häuser in Rom

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1858 und erneut 1863 reiste Julius Rollmann nach Italien und hielt das Gesehene unter anderem in dieser römischen Vedute fest. Im schlichten Blick über die Dächer Roms erinnert sie ein wenig an das vierteilige Rompanorama Johann Christian Reinharts, das derselbe – allerdings in geradewegs monumentalem Format – zwischen 1829 und 1835 im Auftrag Ludwigs I. von Bayern vom Turm der Villa Malta aus festhielt (Neue Pinakothek, München). Rollmanns Romansicht dürfte ebenfalls von einem höherliegenden Fenster aus gemalt sein. Sie zeigt – möglicherweise von der Via dei Serpenti oder Via del Boschetto aus – den dominikanischen Klosterkomplex Santi Domenico e Sisto in Rom. Die Kirche dieses Klosters wurde über einem mittelalterlichen Vorgängerbau bis 1632 errichtet; sie erhielt eine barocke Schmuckfassade und eine aufwendige Treppenanlage. Bei Rollmann ist von dieser architektonischen Pracht jedoch nichts zu sehen, selbst der Torre di Nerone (heute Torre delle Milizie) spitzt nur hinter den Mauern des Konvents hervor. Nicht der Baukunst oder der Topographie galt das Interesse des Künstlers, sondern dem Malerischen seines Motivs: In hellem Kolorit hat er das besondere Licht des Südens eingefangen, das im Wechsel mit den schattigen Partien die verschachtelten, sonst anspruchslosen Fassaden aufs vielfältigste strukturiert und rhythmisch belebt. Aus dem Besitz der Professorin Frida Schottmüller (1872–1936), einer langjährigen Kustodin am Kaiser-Friedrich-Wilhelm-Museum in Berlin (heute Bodemuseum), gelangte die Studie 1934 in die Nationalgalerie. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Papier, auf Pappe kaschiert

Maße

Höhe x Breite: 25 x 43,6 cm; Rahmenmaß: 30 x 50 x 3 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.