museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 644]
https://id.smb.museum/digital-asset/5012634 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schusterwerkstatt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Liebermann malte das Bild »Schusterwerkstatt« im Sommer 1881 in Dongen in vierzehntägiger Arbeit vor der Natur. Ein Jahr zuvor hatte er das Motiv entdeckt, eine Ölstudie gemacht und im Winter für das geplante Bild Modellstudien betrieben. Nun kehrte er gut vorbereitet mit einer passenden Holztafel zurück und suchte den ersten frischen Eindruck neu zu beleben. 1882 schickte er das Bild auf die Pariser Kunstausstellung. Es wurde von dem Sänger und Kunstsammler Jean-Baptiste Faure erworben, aus dessen Besitz es die Nationalgalerie später kaufte. Faure war ein früher Förderer der Impressionisten. Der eher untypische Liebermann in seiner Sammlung zeigt, daß der Kunstkenner die beginnende Hinwendung des Malers zu den Prinzipien des Impressionismus in diesem Arbeitsbild voll sprühenden Lichts erkannte. Nichts erinnert mehr an die lastende Düsternis der »Gänserupferinnen« (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 524). Das durch das breite Fenster hereinbrechende Licht umfließt sichtbar Figuren und Dinge. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe x Breite: 64 x 80 cm; Rahmenmaß: 91,5 x 106 x 9 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.