museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 729]
https://id.smb.museum/digital-asset/5152445 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Radierers Gustav Eilers

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kupferstecher und Radierer Gustav Eilers (1834–1911) ist als Herr dargestellt: mit breitem Pelzkragen, sorgfältig gezwirbeltem Bart und einem ins Gesicht gezogenen Rubenshut – ein Renommierporträt. Bedroht durch die Fotografie erlebte der Reproduktionsstich, das Hauptarbeitsfeld von Eilers, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine einmalige Blüte. In Berlin förderte vor allem Wilhelm Bode die künstlerische Reproduktion. Eilers, seit 1863 in Berlin, bemühte sich seit den siebziger Jahren ebenfalls um künstlerisch nachempfundene Stiche nach Werken großer Meister, die auch mehrfach prämiert wurden (unter anderem nach Tizians »Zinsgroschen«, Holbeins »Kaufmann Georg Gisze«, Rubens »Heiliger Cäcilie«). 1883 wurde Eilers Mitglied der Berliner Akademie, 1885 gründete er den Verein für Original-Radierung in Berlin. In den Memoiren Bodes kommt er dennoch nicht vor. Der gleichaltrige Maler Max Seemann, seit 1868 in Berlin ansässig, war mitunter ebenfalls als Radierer tätig. Er veröffentlichte im Heft 2 (1887) und im Heft 5 (1891) des Vereins für Original-Radierung eigene Arbeiten. Über das gemeinsame Interesse an der Radierkunst werden sich die beiden Künstler schätzengelernt haben. Der illustrierte Katalog der Akademieausstellung von 1880 zeigte bezeichnenderweise nicht eine Fotografie des dort ausgestellten Bildnisses von Eilers, sondern den Nachstich von Max Seemann (Kat.-Nr. 637, Abb. S. 119). | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 69,5 x 55 cm; Rahmenmaß: 105 x 89 x 10 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.