museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 253]
https://id.smb.museum/digital-asset/5192208 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Damwild

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf einer mit Sonnenflecken erleuchteten Waldeslichtung stehen zwei Damhirsche, deutlich erkennbar am mächtigen Schaufelgeweih und dem gefleckten Fell des hinteren Tiers. Aufmerksam blicken sie zum Betrachter, als registrierten sie dessen Blick − oder die Flinte des Jägers. »Beide Hirsche in Ihrem Bilde sind nach lebenden Eindrücken studiert«, erklärte der Tiermaler Friedrich Wilhelm Wegener dem Auftraggeber Joachim Heinrich Wilhelm Wagener (SMB-ZA, NL Wagener, Künstlerbriefe), der angesichts des eingesandten Bildentwurfs (Verbleib unbekannt) wohl dessen Naturhaftigkeit in Frage gestellt hatte. Und doch weckt der weiße, auch durch die Lichtregie hervorgehobene Hirsch schon aufgrund der seltenen Farbanomalie Assoziationen an die seit dem Mittelalter immer wieder von Künstlern aufgegriffene Legende des heiligen Hubertus. Dieser wurde bei der Jagd eines kapitalen weißen Hirsches durch die plötzliche Erscheinung eines Kruzifixes zwischen den Hörnern zu einem gottgefälligen Leben bekehrt, ein Motiv, das in Dresden nicht nur durch Ludwig Richter sehr gegenwärtig war. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 31,5 x 24 cm; Rahmenmaß: 45,5 x 38,5 x 5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.