museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 255]
https://id.smb.museum/digital-asset/5192210 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Krankenwache

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Obwohl die Tracht der Hauptfigur nach Italien verweist, läßt die Verlegung der Szene in einen Innenraum eine starke Bindung an die Tradition niederländischer Malerei erkennen. Bezeichnend für die nachlassende Verbindlichkeit ikonographischer Konventionen ist hier das Motiv des Schlafes: Ehedem hätte es, im Zusammenhang der Ikonographie der Sieben Todsünden, als Attribut der Faulheit verstanden werden müssen. Theodor Leopold Weller aber konnte auf ein Publikum zählen, das seine Alltagserfahrung in die dargestellte Situation einfühlte: Die Erschöpfung der Mutter spricht gerade für ihren liebenden Eifer – umso eindeutiger, als Kruzifix und Rosenkranz ihre Frömmigkeit, Spinnrad und Strickarbeit ihre Fürsorge bezeugen. – Vgl. auch Wellers Komposition »Das sterbende Kind« von 1835 (Landesmuseum Mainz), zu der die Nationalgalerie ein unmittelbares motivisches Parallelstück mit Eduard Meyerheims Bild »Junge Bäuerin bei ihrem kranken Kind« von 1854 (Inv.-Nr. A I 447) besitzt. | Claude Keisch

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 44 x 37,2 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.