museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 16]
https://id.smb.museum/digital-asset/5018061 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Das Wetterhorn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach seiner Rückkehr aus Italien und der Schweiz widmete sich Karl Eduard Biermann mehrfach der Alpenlandschaft. In dieser Ansicht aus dem Berner Oberland ist der Blick vom Rosenlaui auf den Rosenlauigletscher, das Große und das Kleine Wellhorn und das Wetterhorn dargestellt. Schon Joseph Anton Koch (1824) und Ernst Ferdinand Oehme (1829, Nationalgalerie, Inv.-Nr. A II 443) hatten diese Gipfel gemalt, wenige Jahre später auch Johann Wilhelm Schirmer (1839, Museum Kunstpalast, Düsseldorf). Der Katalog der Berliner Akademieausstellung von 1832 hebt hervor, das Biermann’sche Bild sei »nach der Natur« gemalt: Es ist, ebenso wie die beiden anderen von Wagener erworbenen Bilder (Inv.-Nr. W.S. 17 und W.S. 18), eine Frucht der Reise des Künstlers durch die Alpen.
Indessen nutzte der Künstler, der das Wetterhorn-Motiv auch für Carl Gropius’ Diorama gemalt hatte, seine Erfahrungen als Theatermaler. Schon bei der Wahl des Formats waren sie wirksam. Die Pläne sind kulissenartig gestaffelt, die kontrastreiche Beleuchtung ist auf den höchsten Effekt zugespitzt. Der chaotische Vordergrund läßt die zerstörerischen Potenzen der Natur, die Wirkung der Stürme und der Wildwasser, erkennen. Nur die Ferne ist befriedet: »Durch das zertheilte Regengewölk«, heißt es im Katalog der Sammlung Wagener, »erglänzen im hellsten Sonnenscheine die Gipfel« (Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des J. H. W. Wagener, Berlin 1861, S. 10, Kat.-Nr. 16). Die beiden Jägerfiguren verkörpern Mühsal und Besinnung. In solchen Kompositionen mußten Zeitgenossen eine Heilssymbolik wahrnehmen, auch wenn sie nicht eigens unterstrichen wurde. Wenn auch die kühle Farbigkeit und der glatte Farbauftrag an Caspar David Friedrich denken lassen – der in Berlin nicht unbekannt war –, so vertritt Biermann doch, mit seiner Entscheidung für das auch äußerlich Dramatische und für additive Motivfülle, eine andere Seite der Romantik. Im Vergleich mit dem zweiten großen Gebirgsmaler der älteren Generation, Joseph Anton Koch, erweist sich Biermanns Blick als bedeutend begrenzter und mehr auf den Gegenstand als auf den räumlichen Zusammenhang bezogen. | Claude Keisch

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 116 x 139 cm; Rahmenmaß: 137,8 x 159,6 x 10,7 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.