museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 449]
https://id.smb.museum/digital-asset/4382913 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt des Chemikers Friedrich August Kekulé von Stradonitz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Friedrich August Kekulé von Stradonitz (1828–1896) legte 1858 durch seine Entdeckung der Vieratomigkeit des Kohlenstoffes den Grund zu neuen Ansichten über den Aufbau chemischer Verbindungen. 1865 entdeckte er in Bonn die ringförmige Struktur des Benzols und gab damit der modernen organischen Chemie die theoretische Grundlage (Strukturchemie). Zum 100. Jahrestag dieser Entdeckung ließ 1965 die Gesellschaft Deutscher Chemiker in Frankfurt am Main durch Wilhelm Körber, Berlin, eine Kopie des Bildes für die Universität Gent fertigen. Eine frühere Kopie hängt im großen Hörsaal des Chemischen Institutes der Universität Bonn (vor 1895, mit einem später hinzugefügten Familienwappen). Auch das Exlibris der Kekulé-Bibliothek der Bayer AG Leverkusen ist an dieses Bildnis angelehnt (1911 oder 1923 nach einem Entwurf von Alois Kolb). | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 80 x 63 cm; Rahmenmaß: 90 x 70 x 5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.