museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 568]
https://id.smb.museum/digital-asset/4744890 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Klaus Göken (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Taufe eines Sohnes des Großen Kurfürsten auf der Sparrenburg. Farbenskizze für den siebenteiligen Zyklus der Aula des Bielefelder Ratsgymnasiums

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In den späten 1880er Jahren erhielt der Berliner Historienmaler Ernst Hildebrand, Zeitgenosse von Carl von Piloty und Hans Makart, den Auftrag, die Aula des städtischen (Rats-)Gymnasiums von Bielefeld mit einem repräsentativen Zyklus von sieben Wandbildern auszustatten. Vermutlich nach Vorgaben der Stadt wählte Hildebrand historische Motive aus dem 16. und 17. Jahrhundert, der Reformations- und ›Landsknechtzeit‹, die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in den protestantischen Teilen Deutschlands als nationale Blütezeit galt. Die Bilder zum Leben und Umfeld Luthers sowie der Geschichte Bielefelds als florierender Stadt der Textilindustrie während der Herrschaft Friedrich Wilhelms von Brandenburg, des Großen Kurfürsten, galten zu Hildebrands Lebzeiten als sein unumstrittenes Hauptwerk.
Dies erklärt den sukzessiven Ankauf der kleinformatigen Entwürfe für die Sammlung der Zeichnungen der Nationalgalerie, von denen sich die fünf in den 1880er Jahren entstandenen Luther-Entwürfe – »Das Abendmahl in beiderlei Gestalt« (1887), »Luther als Chorknabe« (1888), »Luther im Kreise der Seinigen« (1888), »Melanchthon« (1889) und »Luther auf dem Reichstage zu Worms« (1889) – seit langer Zeit als Dauerleihgabe in der Lutherhalle in Wittenberg befinden; sie sind heute heute Teil der Sammlung des Kupferstichkabinetts, Berlin (zwei der Entwürfe Kriegsverlust). Die in der Nationalgalerie verbliebenen Entwürfe aus den 1890er Jahren zeigen dagegen Ereignisse aus der Bielefelder Lokalgeschichte des 17. Jahrhunderts: die Taufe eines der Söhne des Großen Kurfürsten auf der nahe bei Bielefeld gelegenen Residenz und Festung Sparrenburg (1891, Inv.-Nr. A III 568) sowie den Empfang der städtischen Leinenfabrikanten durch den Großen Kurfürsten (1892, Inv.-Nr. A III 569). Der ausgeführte Zyklus ist in der Aula des Ratsgymnasiums Bielefeld noch heute erhalten. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 43 x 69 cm; Rahmenmaß: 56,5 x 82 x 3,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.