museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 531]
https://id.smb.museum/digital-asset/4605820 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Spanferkelessen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Oktober 1867 hatte der in München ansässige Maler Eduard Grützner sein erstes Bild eines vom Weingenuß übermannten Mönches geschaffen. Das despektierlich-humoristische Klostergenre wurde schließlich zu seinem Markenzeichen: »Daß ich immer und immer wieder Pfaffen male daran trage ich die Schuld nur zum kleineren Theile. Bei jeder Ausstellung fast heißt es: ›Aber Pfaffen müssen’s sein oder doch wenigstens einige davon darunter sein!‹ Male ich etwas anderes, sagen die Leute: ›es ist kein echter Grützner‹« (E. Grützner an Fritz von Ostini, 20.1.1894, zit. nach: L. Balogh, Eduard von Grützner, Mainburg 1991, S. 11). Als geschäftstüchtiger Künstler fügte sich Grützner dem Wunsch des Kunstmarkts und schuf über Jahrzehnte immer wieder meist nur im Detail variierte, im Temperament aber gleichbleibend herzhaft-idyllisierende Szenen lebenslustiger Mönche. Auch von dem Bild »Spanferkelessen« ist eine etwas größere Variante von 1885 bekannt, die 1910 bei Eduard Schulte in Berlin gehandelt wurde (Verbleib unbekannt; vgl. ebd., S. 197, Nr. 308). Die Darstellungen gemütlicher Völlerei wirken unkritisch und ›einsinnig‹; sie sind nicht wie die Bilder des befreundeten Carl Spitzweg ironisch gebrochen. Grützner, der wie Franz von Defregger Schüler des Münchner Historienmalers Carl von Piloty war, sammelte mit Leidenschaft Antiquitäten der Spätgotik und Frührenaissance für seine Künstlerresidenz. Er war mit seinem anekdotisch-humoristischen Kunstkonzept so erfolgreich, daß selbst die schon zu seinen Lebzeiten auf dem Markt erhältlichen Fälschungen ihm nicht wirtschaftlich schadeten. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe x Breite: 20,2 x 26,1 cm; Rahmenmaß: 42 x 47,5 x 7 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.