museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 823]
https://id.smb.museum/digital-asset/5192351 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt der Kronprinzessin Elisabeth von Preußen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kronprinzessin Elisabeth von Preußen (1801–1873), Tochter des bayerischen Königs Maximilian I., hatte 1823 den preußischen Kronprinzen, den späteren König Friedrich Wilhelm IV., geheiratet. Sie teilte seine geistigen und künstlerischen Interessen und trat 1829 zum evangelisch-reformierten Bekenntnis über. Prinzessin Elisabeth war beliebt: »Ihre Augen sind ungemein schön, Stirn und Nase auch – der Mund nur wenn sie lacht, aber das ganze Gesicht ist unendlich lieblich und holdselig« (L. Parthey, Tagebücher aus der Berliner Biedermeierzeit, Berlin 1926, S. 320). Karl Wilhelm Wach, seit 1827 Hofmaler in Berlin, porträtierte sie mehrfach. Das in der Nationalgalerie bewahrte Bildnis zeigt Elisabeth in einem an den Ärmeln mit Pelz besetzten roten Samtkleid. Sie trägt edlen Schmuck, um Hals und Stirn Perlenketten, am Dekolleté und am Gürtel Rubinbroschen. Dunkle Locken rahmen ihr anmutiges Gesicht. Dem Zierrahmen liegt ein Entwurf von Karl Friedrich Schinkel zugrunde. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 73 x 73 cm; Durchmesser: 73 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.