museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 923]
https://id.smb.museum/digital-asset/5129335 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt der Tochter Caroline

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1842 malte Edward von Steinle seine drittälteste Tochter Caroline (1837–1856) lebensgroß und das Format des Bildes ausfüllend, gleich einem Staatsmann – auch in der Pose. Als wäre sie im Spiel unterbrochen worden, liegen auf dem Boden zu ihren Füßen ein Hampelmann und ein aufgeschlagenes Buch. Der monumentale Eindruck des Bildnisses wird durch die Strenge und das Lapidare der Darstellung noch erhöht. Für Steinle, diesen letzten Nazarener, war die Kunst absolut und abseits der Zeitströmungen; ihre Größe beruhte auf der demütigen Sparsamkeit der zeichnerischen und malerischen Mittel. So hat er auch die robuste Körperlichkeit seiner damals fünfjährigen Tochter zeichnerisch und mit geschlossenem Umriß erfaßt; das Kolorit ist Nebensache. Ganz im Sinne der mit Steinle befreundeten Romantiker hat er das Mädchen als selbständige Persönlichkeit gegeben und damit eines der eindrücklichsten Kinderbildnisse der deutschen Romantik geschaffen. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 118 x 63 cm; Rahmenmaß: 141 x 87,5 x 9,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.