museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 477]
https://id.smb.museum/digital-asset/5158929 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Martin Franken (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis Professor Carl Stumpf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Slevogt malte den Berliner Psychologen und Musikforscher Carl Stumpf (Wiesentheid 1848-1936 München), auf dem Höhepunkt seines Ruhmes. Der Ordinarius für Philosophie und Professor für Psychologie an der Berliner Universtät war auch der Begründer einer vergleichenden Musikwissenschaft. Gemeinsam mit seinem Schüler Erich Hornbostel hatte er ab 1900 das Berliner Phonogramm-Archiv aufgebaut, das später in das Phonographische Institut des Museums für Völkerkunde überging (heute Ethnologisches Museum, Abteilung VI: Musikethnologie und Medientechnik). Ab 1929 war Stumpf Mitglied des Ordens „Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste“. Slevogt malte den 77-jährigen Stumpf im Auftrag des Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. Er gibt den sitzenden Gelehrten frontal, mit gefalteten Händen, selbstbewußt und gelöst, in einem bläulichen Anzug mit Weste vor einem rötlichen, schräg gerafften Vorhang. Die lockere Malweise verleiht dem Bild Frische und Natürlichkeit, fern aller formalen Repräsentanz. | Angelika Wesenberg


SIGNATUREN UND INSCHRIFTEN
Bez. unten rechts: Slevogt / 1925

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 99 x 79 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.