museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 850]
https://id.smb.museum/digital-asset/4708647 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der zersprengte Turm des Heidelberger Schlosses

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die kleine Ölskizze vom zersprengten Turm des Heidelberger Schlosses entstand im Zusammenhang mit Blechens Rückkehr aus Italien im Oktober 1829, die ihn über Heidelberg führte. Der sogenannte Krautturm des dortigen Schlosses war 1693 im dritten Feldzug des Pfälzischen Erbfolgekrieges (1688–1697) von den Truppen Ludwigs XIV. zerstört worden. In nachfolgender Zeit wurde die Ruine ein beliebtes Motiv künstlerischer Darstellung, mit dem sich seit dem antinapoleonischen Freiheitskampf oft patriotische Gefühle verbanden. Auch Blechen war von der Ruine beeindruckt. Er schuf mehrere Zeichnungen (Kupferstichkabinett, Berlin; P. O. Rave, Karl Blechen, Berlin 1940, Kat.-Nr. 1447–1448), die später als Vorlagen für diese Ölskizze und eine unvollendet gebliebene Endfassung dienten (ehemals Nationalgalerie, Kriegsverlust; weitere Varianten in der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloß Branitz, Cottbus, und der Kunsthalle Bremen). | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Papier auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 16 x 19 cm; Rahmenmaß: 21,5 x 24,5 x 3 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.