museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 898]
https://id.smb.museum/digital-asset/4996376 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Carl Heinrich Arnold

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kasseler Tapetenfabrikant Carl Heinrich Arnold (1793–1874), ursprünglich Maler und Schüler Jacques-Louis Davids in Paris, hatte einige Jahre in Berlin gelebt und im Winter 1833/34 den erst achtzehnjährigen Menzel beim Abendzeichnen kennengelernt. In seinem Haus am Monbijouplatz empfing er bedeutende Künstler (wie Schinkel und Rauch), deren Umgang den jungen Lithographen geistig gefördert haben muß, und jüngere Maler (wie Eduard Meyerheim und Eduard Magnus), denen Menzel sich anschloß. Arnold führte Menzel auch in die Technik des Malens ein. Die Verbindung riß nicht ab, als er zwei Jahre später nach Kassel übersiedelte, wovon ein reger Briefwechsel zeugt. (Erst in den fünfziger Jahren scheint eine Entfremdung eingetreten zu sein.) 1847/48 vermittelte Arnold als Vorsitzender des Kurhessischen Kunstvereins Menzel den Auftrag zum sogenannten Kasseler Karton (»Einzug der Herzogin von Brabant mit ihrem Söhnchen in Marburg«, Kriegsverlust) und lud ihn ein, die Arbeit an Ort und Stelle auszuführen. Das Bildnis wurde, der Datierung nach, offenbar in der letzten Phase des fast achtmonatigen Kasseler Aufenthaltes (bis März 1848) vollendet; doch muß es im Vorjahr schon weit gediehen gewesen sein, denn eine Zeichnung von Carl Johann Arnold, dem Sohn des Dargestellten, zeigt Menzel bei der Arbeit daran. | Claude Keisch

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 48 x 39 cm; Rahmenmaß: 67 x 58 x 5,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.