museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 1122]
https://id.smb.museum/digital-asset/4544673 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Münchner Orgelbauer Frosch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Vornamen des Modells sind nicht überliefert. Es könnte sich um den 30jährigen Joseph Florian Frosch handeln (1785–1849), dann wäre eine Datierung um 1815 anzunehmen. Setzen wir aber einen Vierzigjährigen voraus, so kommt eher Joseph Florians Vater Franz Frosch (1765–1829), gleichfalls Orgelbauer in München, in Frage; was stilistische Gründe untermauern könnten, die eine Entstehung bald nach 1800 nahelegen.
Von dem plebejischen Ausdruck der ›Armeleute‹-Porträts, deren Modelle Edlinger in Spitälern und Armenhäusern suchte, ist auch etwas in seine anderweitigen Arbeiten übergegangen. Jedenfalls lag ihm die schmucklose Unmittelbarkeit, der Verzicht auf alle repräsentativen Attribute, die Konzentration auf das schlicht Alltägliche und Menschliche. Dazu fügen sich die von den Zeitgenossen als trüb und schmutzig empfundene braune Tonigkeit, der pastose Auftrag der Farbe, die Orientierung an Rembrandt.
Die ›Verbürgerlichung‹ und Privatisierung des Porträts, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts so viele Darstellungen im Hausrock und ohne Perücke hervorbringt, prägt sich bei Edlinger besonders konsequent aus. So darf man sich den Orgelbauer Frosch als einen begüterten Unternehmer vorstellen, dessen Erscheinung aber unter dem Blickwinkel eines eigenwilligen Gleichheitsdenkens wahrgenommen wird. | Claude Keisch

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 59,7 x 45 cm; Rahmenmaß: 76 x 60 x 5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.