museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [F.V. 180]
https://id.smb.museum/digital-asset/5176340 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tahitianische Fischerinnen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Seit Anfang Juni 1891 weilte Gauguin erstmalig auf Tahiti. »Ich versuchte zu arbeiten, machte allerlei Notizen und Skizzen. Aber die Landschaft mit ihren starken reinen Farben blendete mich, machte mich blind. Ich war immer unentschieden, suchte und suchte … Und dabei war es so einfach zu malen, wie ich es sah, ohne viel Überlegung ein Rot neben ein Blau zu setzen! Vergoldete Gestalten in Bächen und am Strande entzückten mich, warum zögerte ich, diesen Sonnenjubel auf meine Leinwand zu bannen?« (Paul Gauguin 1893, in: Noa Noa, Berlin 1908, S. 20).
Paul Gauguin hatte auf der Suche nach einem Leben mit der Natur, nach ausdrucksstarken, archaischen Motiven ab 1886 häufig in der Bretagne gemalt. Dort waren Bilder entstanden, die reinfarbiger, auch dekorativer waren, als der Impressionismus sie kannte. Mit Émile Bernard, Paul Sérusier und anderen entwickelte er hier den synthetischen Symbolismus. 1891 führte ihn die Sehnsucht nach einem irdischen Paradies und die Hoffnung auf eine Erneuerung der westlichen Kunst durch die ›Primitiven‹ nach Tahiti. Modellierung und Perspektive verflächigten und vereinfachten sich, die Bildgegenstände wurden nun meist von kräftigen Linien umrissen. Gauguin fand dort jedoch kein Paradies, und er hatte auch mit den Bildern aus der Südsee wenig Erfolg; sein Einfluß auf die jüngeren Künstler aber war erheblich.
Das Gemälde »Tahitianische Fischerinnen« beruht wie die zitierte Stelle aus Noa Noa auf Erlebtem wie auf einer poetischen Fiktion; es ist in der Komposition europäischen Vorbildern verwandt. Die vordere Frau steht mit den Füßen im Wasser, die beiden anderen sitzen wie sinnend am Boden, zusammen befinden sie sich in einem offenen Halbkreis zum Betrachter hin. Sie alle umfängt ein reich moduliertes, warmes, rötliches Licht. | Angelika Wesenberg

Leihgabe der Ernst von Siemens Kunststiftung

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 71 x 90 cm; Rahmenmaß: 97 x 117,5 x 8 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.