museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 144]
https://id.smb.museum/digital-asset/5044125 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Römerin mit ihrem Kind

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Italienische Landleute und römische Frauen waren die bevorzugten Modelle des belgischen Malers Jan Baptist Lodewijk Maes, der sich nach einem Studium in Gent in Rom niedergelassen hatte. In der auf Renaissancevorbilder zurückgehenden madonnenartigen Halbfigurengruppe ist eine Römerin in der zeitgenössischen Tracht des einfachen Volkes zu sehen, die in der Kapelle einer mit Mosaiken geschmückten Kirche für ihren schlafenden Säugling den Segen der heiligen Jungfrau erbittet. Ein offenbar ganz ähnliches Bild von 1836 befand sich in Privatbesitz in Halberstadt (Verbleib unbekannt; vgl. F. von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Bd. 1/2, Dresden 1895, Nr. 9). Darstellungen des gleichen Sujets zeigte der Künstler 1834 und 1836 auf den Ausstellungen der Berliner Akademie (Verbleib unbekannt). In seiner Malweise ließ Maes sich von François Joseph Navez, Léopold Robert und den Nazarenern beeinflussen. Seine Bilder erfreuten sich damals großer Beliebtheit. | Helga Weißgärber

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 99 x 74,5 cm; Rahmenmaß: 125 x 100 x 9 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.