museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 779]
https://id.smb.museum/digital-asset/5275296 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis Johann Joseph Freidhoff

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johann Joseph Freidhoff (1768–1818) ließ sich ab 1791 an der Düsseldorfer Akademie von Johann Gerhard Huck zum Kupferstecher ausbilden. 1794 fertigte er erste Reproduktionsstiche zu Gemälden der Sammlung des Grafen Brabeck in Hildesheim. Als ein Jahr später in Dessau die Chalkographische Gesellschaft gegründet wurde, siedelte Freidhoff dorthin über. Er wurde einer der erfolgreichsten Mitarbeiter dieser Verlagsanstalt und stach in Dessau einige seiner bekanntesten Reproduktionen nach alten Meistern, sowohl figürliche als auch landschaftliche Darstellungen. Um 1800 ließ Freidhoff sich in Berlin nieder, um einen eigenen Kunstverlag zu gründen. 1804 wurde er Mitglied der Akademie der Künste, ein Jahr später folgte die Berufung zum Professor für Kupferschabkunst. In späteren Jahren betätigte sich Freidhoff als Kunsthändler und unternahm Reisen in die Niederlande, nach Frankreich und Italien. Freidhoff war mit Gottfried Schadow und Friedrich Georg Weitsch befreundet, die Bildnisse des Letztgenannten reproduzierte er mehrfach, darunter das bekannte Porträt des Naturforschers Alexander von Humboldt (1806, Nationalgalerie, Inv.-Nr. A II 828). Weitschs Bildnis zeigt den 46jährigen Kupferstecher im schwarzen Rock, ein zart gestreifter gelber Stehkragen rahmt die elegante weiße, mit Spitze verzierte Halsbinde. In den Händen hält Freidhoff einen Papierbogen, sein genau beobachtender Blick geht unvermittelt zum Betrachter, scheint diesen gleichsam zu fixieren. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 57 x 46 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.