museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 529]
https://id.smb.museum/digital-asset/5017066 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Oberbaurates Carl Ferdinand Langhans

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Carl Ferdinand Langhans (1781–1869), der Sohn des Architekten Johann Gotthard Langhans, erfuhr seine Ausbildung beim Vater und – gleichzeitig mit Schinkel – bei Friedrich Gilly in Berlin. Zu seinen wichtigen Arbeiten in Berlin zählen das Palais des Prinzen Wilhelm und der veränderte Wiederaufbau des 1843 abgebrannten Opernhauses (1741–1743 nach Plänen von Knobelsdorff errichtet, 1787 von Langhans’ Vater umgebaut). In der Folgezeit entwarf Langhans vor allem Theaterbauten in mehreren deutschen Städten und war für verschiedene Bauprojekte in seiner Heimatstadt Breslau (Wrocław) tätig. In einer Rezension zur Ausstellung des Kunstvereins Breslau 1855 heißt es über unser Bild: »Keil aus Schweidnitz, der schon seit Jahren als Portraitmaler in Berlin geschätzt wird, erfreute die zahlreichen Freunde des Oberbauraths Langhans, des Erbauers mehrerer hiesigen öffentlichen Gebäude als des Theaters, der Börse, usw. durch dessen sehr lebenswahres großes Portrait« (Deutsches Kunstblatt, 6. Jg., 1855, H. 29, S. 258). | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 84 x 69 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.