museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 479]
https://id.smb.museum/digital-asset/4433847 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Dichters Klaus Groth

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Klaus Groth, niederdeutscher Dichter und Literaturhistoriker (1819–1899), erschloß mit dem Gebrauch des Niederdeutschen die Region als literarischen Raum und suchte das heimische Platt der hohen Dichtung zuzuführen. Das war auch bedeutsam, da weite Teile Norddeutschlands noch unter dänischer Herrschaft standen. Er veröffentlichte 1852 und 1871 die zweibändige Sammlung »Quickborn, Volksleben in plattdeutschen Gedichten dithmarscher Mundart nebst einem Glossar«.
Die zwei Bildnisse der Nationalgalerie, die Bokelmann 1891 von Groth malte, sind überraschend klar, fast karg im Aufbau und kühl in der Farbigkeit. Das vorliegende Bild wurde 1892 vom Künstler erworben, es zählte zu den Kriegsverlusten, konnte aber 2005 zurückgewonnen werden. Das zweite Porträt (Inv.-Nr. A I 648) wurde 1895 erworben und sogleich an den Kunstverein Kiel geliehen; dort wurde es 1945 entwendet. Es befindet sich heute, nach Ankauf aus dem Hamburger Kunsthandel, im Museum Schloß Gottorf. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 98 x 82 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.