museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 609]
https://id.smb.museum/digital-asset/4882348 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Reiter am Tegernsee

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach der Übersiedlung von Mannheim nach München begann Wilhelm von Kobell, sich rasch in das Kunstleben der bayerischen Hauptstadt zu integrieren. Der Berufung zum Hofmaler folgten zahlreiche Aufträge, zunächst vor allem für Tierstücke und Schlachtendarstellungen. Später, wohl angeregt durch seine Freundschaft mit Johann Georg von Dillis, entdeckte er mehr und mehr die oberbayerische Landschaft.
Ab 1815 entwickelte Kobell in oft kleinformatigen Ölgemälden den Typus des ›Begegnungsbildes‹, womit er seinen ganz eigenen Beitrag zur Kunstgeschichte des frühen 19. Jahrhunderts leistete. Meist stellte er ein wie zufällig wirkendes Zusammentreffen von Reitern, Jägern, Bauern und Tieren dar, häufig an Schauplätzen um den Tegernsee, den Starnberger See und den Ammersee. In einem gleichmäßigen Licht von objektivierender Klarheit erscheinen die Figuren bewegungslos, ihr starres Verweilen entfernt sie gleichsam vom Alltäglichen.
Das Bild »Reiter am Tegernsee« zeigt an einer Wegkreuzung einen vornehmen Städter mit Zylinder auf einem edlen Schimmel, links einen Reitknecht, rechts ein Bauernpferd, im Vordergrund zwei Hunde. In stiller Vereinzelung verharren die Figuren, die, mit klarer Kontur umgrenzt, sich an keiner Stelle überschneiden. In ihrer zeitlosen, nahezu surrealen Präsenz scheinen sie unverrückbar. Selbst die Regenwand über den Bergen bewirkt keine Dynamik. Eine verwandte Komposition des gleichen Titels von 1832, befindet sich in Privatbesitz (Öl auf Holz, 31,5 × 43 cm; vgl. S. Wichmann, Wilhelm von Kobell, München 1970, Nr. 1505); ein vorbereitendes Aquarell entstand 1830 (29,5 × 24 cm; ebd., Nr. 1479). | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Eichenholz

Maße

Höhe x Breite: 28,2 x 26,3 cm; Rahmenmaß: 50 x 48 x 7,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.