museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 1002]
https://id.smb.museum/digital-asset/4708882 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Selbstbildnis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1822, im Alter von 24 Jahren, beschloß der einfachen Verhältnissen entstammende Carl Blechen, Künstler zu werden. Das erste prägende Ereignis seiner Laufbahn wurde im Sommer 1823 eine dreimonatige Reise nach Dresden, auf der er Johan Christian Dahl und Caspar David Friedrich begegnete.
Nach dieser Reise, die ihn auch in die unweit von Dresden gelegene Sächsische Schweiz führte, entstand dieses bekannteste und vermutlich früheste von insgesamt sechs Selbstbildnissen. Aufmerksam blickend, im eleganten Frack eines Städters, den linken Arm in die Hüfte gestemmt, rechts einen Kreidestift haltend, hat der junge Blechen sich selbstbewußt posierend dargestellt. Sparsam gesetzte weiße Lichter akzentuieren das mit wenigen, fast monochromen Pinselzügen hingestrichene Porträt. Ähnlich den Bildnissen von Forschungsreisenden des späten 18. Jahrhunderts zeigt sich der Maler im Freien, vor skizzenhaft angedeuteten Tannenspitzen an einen Felsen gelehnt. Seine Körperhaltung und der entschlossene Gesichtsausdruck teilen Sicherheit und Stolz des früh von der Kritik beachteten Künstlers mit. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand und Pappe

Maße

Höhe x Breite: 26 x 20 cm; Rahmenmaß: 40 x 34,5 x 6,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.