museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 316]
https://id.smb.museum/digital-asset/4468358 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mutterliebe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1904 hatte Corinth seine Schülerin Charlotte Berend (1880–1967) geheiratet. Das Bild zeigt sie mit ihrem Sohn Thomas (geboren 1904) in einer intimen familiären Szene, gemalt in St. Ulrich im Grödner Tal. Die Mutter, im morgendlichen Negligé am Fenster sitzend, blickt in zärtlicher Zuwendung dem nackt zwischen ihren Knien stehenden Sohn in die Augen – ein weltlicher, sinnlich vitaler Gegenentwurf zur religiösen Darstellung der Madonna mit Kind. »Von den Bildern, die mich gemeinsam mit Thomas zeigen, ist mir ein 1911 in Tirol entstandenes besonders lieb. Während ich, angetan mit einem blauen Kleid, auf einer Fensterbank sitze, schmiegt sich der siebenjährige Junge mit seinem nackten Körperchen an mich. Wie hat Corinths Herz gepocht, als er den innigen Ausdruck, mit dem Thomas mich anblickt, festhielt! Unter dem TitelMutterliebe‹ trat das Bild dann seine Wanderschaft an« (Ch. Berend-Corinth, Die Gemälde von Lovis Corinth, München 1958, S. 93). | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 130 x 100 cm; Rahmenmaß: 152,2 x 124 x 11,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.