museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 127]
https://id.smb.museum/digital-asset/4991876 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Klaus Göken (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Gattin des Künstlers

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am 16. September 1837 heiratete Eduard Meyerheim die Schwester des befreundeten Bildhauers Friedrich Drake, Karoline (Lebensdaten unbekannt). Sie hatte dem Bruder nach dessen Rückkehr aus Italien für einige Zeit den Haushalt geführt. Drakes Werkstatt war in diesen Jahren Anziehungspunkt für viele Künstler, nicht nur Eduard Meyerheim, auch Johann Heinrich Strack, August Wilhelm Ferdinand Schirmer, Eduard Magnus, Franz Kugler und Adolph Menzel waren häufig gesehene Gäste. »Unsere Hochzeit«, berichtete Meyerheim, »hatte Professor Rauch in seiner Wohnung ausgerichtet« (Eine Selbstbiographie, Berlin 1880, S. 40). Christian Daniel Rauch, der ehemalige Lehrer Drakes, hatte 1835 bei Meyerheim auch das Genrebild »Der Labetrunk« in Auftrag gegeben (Verbleib unbekannt; vgl. ebd., S. 39). Aus der Ehe mit Karoline gingen zwei Kinder hervor, Franz (1838–1880) und Paul (1842–1915), beide später selbst erfolgreiche Maler. Menzel, einer der engsten Freunde Eduard Meyerheims, porträtierte Karoline am 12. März 1847 in einem Aquarell (Kupferstichkabinett, Berlin, SZ Menzel 1778). Das von Meyerheim gemalte Brustbildnis dürfte um dieselbe Zeit, eventuell etwas früher entstanden sein. Es gelangte mit dem Aquarell Menzels aus dem Nachlaß Paul Meyerheims in die Nationalgalerie. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 51,7 x 41,9 cm; Rahmenmaß: 61 x 51,5 x 5,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.