museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 1045]
https://id.smb.museum/digital-asset/4972236 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Karin März (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis Ernst Curtius

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

»Sein Curtius, sein Gneist, sein Justi-Porträt«, faßte Max Liebermann 1922 im Nachruf auf Reinhold Lepsius zusammen, »sind ersten Rangs, Porträts eines Meisters« (Frankfurter Zeitung, 14.3.1922). Den bedeutenden klassischen Archäologen Ernst Ludwig Curtius (1814–1896) porträtierte Lepsius 1891 wohl ohne konkreten Auftrag. Schon als Kind hatte der Maler im Haus der Eltern den Antikenforscher als engen Freund seines Vaters, des Ägyptologen Carl Richard Lepsius, kennengelernt. Neben einer vorbereitenden ovalen Zeichnung auf Holz (verschollen) schuf er im selben Jahr zwei Ölbilder: Das größere verkaufte er an die Harvard University in Cambridge, Massachusetts, das kleinere gelangte 1908 als Schenkung in die Nationalgalerie. »Mein Porträt von Curtius ist mir besser gelungen als ich es überhaupt erwarten konnte«, schrieb Lepsius noch 1891 an seine spätere Frau Sabine (zit. nach: A. Dogerloh, Das Künstlerehepaar Lepsius, Berlin 2003, S. 162). In der Tat begründete gerade dieses Porträt, neben seinen Bildnissen vom Vater, in den 1890er Jahren den Ruhm des aufstrebenden Lenbach-Schülers. – Vgl. auch das Curtius-Bildnis von Max Koner (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 615). | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 88 x 70 cm; Rahmenmaß: 114 x 97 x 8 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.