museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 870]
https://id.smb.museum/digital-asset/5013537 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lesendes Paar im Park

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wegen seiner flotten und koloristisch reichen Malweise übte der Historien- und Genremaler Arthur Georg von Ramberg als Lehrer an der Weimarer, ab 1866 an der Münchner Akademie einen starken Einfluß aus. 1872 entstand sein Erfolgsgemälde »Vorlesung im Park« (ehemals Privatbesitz, Verbleib unbekannt), mit der Darstellung eines jungen, auf einer Wiese am Bach sitzenden Paares. Beide schauen in das aufgeschlagene Buch in der Hand des Jünglings. 1875 wurde das Bild von J. F. Deininger gestochen. Die vorliegende Ölstudie von 1874 hat Lionel von Donop in seinem Katalog als »Werther und Lotte. Vorlesung im Park« bezeichnet (Katalog der Handzeichnungen, Berlin 1902, S. 458). Stimmt die Datierung, ist sie nach dem ausgeführten Bild entstanden. Donop verzeichnet ferner vier Entwürfe, Bleistift auf Papier, zu dem Motiv. Die Szene kommt in Goethes gleichnamigem Roman von 1774 so nicht vor. Als Anregung könnte das ehemals erfolgreiche Bild »Vorlesung aus Goethes Werther« (1870) von Wilhelm Amberg in der Nationalgalerie (Inv.-Nr. A I 65) gedient haben; dies wäre eine interessante Motivübertragung. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Pappe

Maße

Höhe x Breite: 23,5 x 18,5 cm; Rahmenmaß: 36 x 31 x 6 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.