museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 117]
https://id.smb.museum/digital-asset/4897308 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Einzug des Hochmeisters Siegfried von Feuchtwangen mit seinen Rittern in die Marienburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit der überraschten, plötzlichen Wahrnehmung der mächtigen Ruinen der alten Marienburg südöstlich von Danzig erwachte auch in Preußen die Mittelalterbegeisterung, gefolgt von einem neuen Sinn für Denkmalpflege. Im Jahre 1794 hatten die Architekten David und Friedrich Gilly, Vater und Sohn, den Ort inspiziert. Während der Vater empfahl, große Teile zugunsten eines Militärmagazins abzureißen, fertigte der Sohn Zeichnungen der imposanten Reste an, die er im folgenden Jahr in der Berliner Akademieausstellung der Allgemeinheit vorstellte. Sie zeigten sowohl fiktive Ansichten des unzerstörten Baus wie Ansichten des Vorgefundenen. Der Kupferstecher Johann Friedrich Frick setzte die Zeichnungen in prächtige Aquatintablätter um und veröffentlichte sie mit einem einführenden Text (»Schloß Marienburg in Preußen«, in Lieferungen erschienen 1799–1803). Die wachsende romantisch-patriotische Begeisterung für dieses Geschichtsdenkmal bewirkte, daß der preußische König den Schutz des Baues anordnete.
1815 dann genehmigte der preußische Staatskanzler Fürst Hardenberg die Pläne zur Restaurierung der Burg. Es war das erste große, patriotische Bauvorhaben nach den Befreiungskriegen gegen die napoleonische Fremdherrschaft. Vor Ort machte sich Theodor von Schön, der Oberpräsident von Westpreußen, die Wiederherstellung der Burg als ein Nationalmonument zu seiner Lebensaufgabe. Schinkel, der bei dem frühverstorbenen Friedrich Gilly gelernt und diesen hoch verehrt hatte, war unterdessen als Geheimer Oberbaurat für die Erhaltung der öffentlichen Denkmäler und Überreste alter Kunst in Preußen verantwortlich. 1820 zeichnete er einen Entwurf für das von Hardenberg gestiftete Fenster im Großen Remter (Kupferstichkabinett, Berlin). Für die Fenster eines weiteren Saals im Hochmeisterpalast, den sogenannten Sommerremter, wurden Carl Wilhelm Kolbe und Karl Wilhelm Wach mit Darstellungen zur Geschichte des Ordens betraut. Wenn Carl Wilhelm Kolbe den »Einzug des Hochmeisters Siegfried von Feuchtwangen mit seinen Rittern in die Marienburg« darstellt, antizipiert er zugleich die wiederhergestellte Burg. Siegfried von Feuchtwangen (Amtszeit 1303–1311) hatte 1309 seinen Hauptsitz auf die Marienburg verlegt und damit deren Blüte bewirkt. Der nationalen Bedeutung der Bauaufgabe entsprechend führten Kolbe wie Wach ihre Entwürfe dann auch in Öl aus und fanden dafür prominente Käufer. Später wurde diese erste Etappe der Restaurierung der Marienburg als die ›romantische Restaurierung‹ bezeichnet. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 52,3 x 39 cm; Rahmenmaß: 66,5 x 52 x 7 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.