museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 445]
https://id.smb.museum/digital-asset/4882547 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Noahs Dankopfer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bereits seit 1802 befaßte sich Joseph Anton Koch mit der biblischen Geschichte vom Dankopfer des Noah. Einer Sepiazeichnung (Kupferstichkabinett, Dresden) folgte 1803 das Gemälde »Landschaft mit dem Dankopfer Noahs« (Städel Museum, Frankfurt am Main), sein wohl frühestes Werk der Ölmalerei, an dessen Entstehung Gottlieb Schick vermutlich mitwirkte. Zehn Jahre später schuf Koch eine zweite großformatige Fassung (ehemals Museum der bildenden Künste Leipzig, Kriegsverlust), mit der er 1814 einen Preis der Münchner Akademie gewann: Eine »durch Überschwemmung zerstörte hochgebirgichte Gegend mit noch stehenden und aus den Bergen herabstürzenden Wassern mit der Arche Noah und dem Regenbogen« (J. A. Koch an R. v. Langer am 17.3.1814, zit. nach: O. R. von Lutterotti, Joseph Anton Koch 1768–1839, Berlin 1940, S. 165). Im gleichen Jahr entstand eine verkleinerte Kopie des preisgekrönten Bildes, welche Koch seinem Freund Robert von Langer in München übersandte und die 1890 von der Nationalgalerie erworben wurde.
Im Vordergrund der Komposition sind Noah und seine Gefährten dabei, aus Dankbarkeit für die Errettung von der Sintflut mehrere Tiere auf einer Feuerstätte zu opfern. Die sich dahinter entfaltende, aus verschiedenen Naturelementen zusammengefügte Phantasielandschaft geht auf einzelne Studien zurück. Den Kratersee, an dessen Ufer sich verschiedene Tierpaare versammeln, malte Koch nach einer Studie des Nemisees. Eine Zeichnung vom Jungfrau-Massiv war Vorbild für die Darstellung des Ararat am linken Bildrand (vgl. D. Frey, Die Bildkompositionen bei J. A. Koch, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. 14, Wien 1950, S. 223). Unterhalb des Ararat-Gipfels ragt die gestrandete Arche seltsam vor. Daneben erscheint die bläuliche Silhouette der Sabiner Berge. Als Zeichen göttlicher Friedensverheißung wölbt sich ein Regenbogen über die von der Sintflut gezeichnete Landschaft. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe x Breite: 36,2 x 50,5 cm; Rahmenmaß: 51,5 x 65 x 6 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.