museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 634]
https://id.smb.museum/digital-asset/5019556 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dame bei der Hausarbeit im Wohnzimmer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Befördert durch die erneute Wertschätzung der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, erwuchs dem Thema weiblichen Fleißes in der Genremalerei neue Bedeutung. Darstellungen zumeist bürgerlicher Frauen im Interieur, die stillen, häuslichen Beschäftigungen nachgehen, erfreuten sich großer Beliebtheit. Insbesondere Nähen und Sticken galten als ausgesprochen weibliche Tätigkeiten und bedienten ein altes Rollenbild, das sich im Zuge der Industrialisierung allerdings grundlegend zu wandeln begann. Seit den frühen 1840er Jahren war das Nähen für viele Frauen die einzige Möglichkeit, sich ein Zubrot zu verdienen, verschob sich also von einer intim-häuslichen Tätigkeit ins Öffentliche. Émile Lévy, der vor allem als Maler idealistischer Historienbilder zu Rang und Namen kam, reflektiert dies nicht. Seine kleinformatige Genreszene zeigt, wie schon die Arbeiten Georg Friedrich Kerstings und anderer, im sanften Licht die junge Frau ganz auf ihre Hausarbeit konzentriert. Vgl. ebenso das einige Jahre später entstandene Bild einer Stickerin von Carl Albrecht (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A II 69). | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 37,5 x 28 cm; Rahmenmaß: 66,5 x 57 x 9,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.