museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 863]
https://id.smb.museum/digital-asset/5029580 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Frühlingsbild

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

»Er geht in dieser Genremanier zugrunde, wenn er nicht würdigere Aufgaben bekommt«, klagte seine Stiefmutter. »Darüber bin ich ganz klar – leider er auch« (zit. nach: H. Uhde-Bernays, Henriette Feuerbach, Berlin 1912, S. 258). Stets im Zwiespalt zwischen einem hohen Kunstanspruch und den Forderungen des Marktes hatte sich Feuerbach ein pragmatisches Programm zurechtgelegt: »Ich beginne ein großes Werk, und immer ein oder zwei elegante kleine Bilder, das ist bares Geld« (A. Feuerbach, Briefe an seine Mutter, Berlin 1911, S. 183–185). Aber mochte er noch so kühl über seine »modernen Damenbilder« als »die Blumen, die Geld bringen« (ebd., S. 188–190) spekulieren, sie setzen doch auf ihre Weise zu einer Poetisierung der Gegenwart an, die das Genrebild hinter sich läßt, eine Entwicklung, die – wenn auch viel umfassender – Gustave Courbet vollzog. Dabei mögen ihm auch Giorgiones »Frühstück im Freien« (Musée du Louvre, Paris) oder Tizians »Himmlische und irdische Liebe« (Galleria Borghese, Rom) Vorbilder geboten haben.
Die zitierten Briefstellen beziehen sich auf »Im Frühling« (Hamburger Kunsthalle), eine Komposition mit sechs Figuren, der Berliner gleich in Format und Motivik, doch im Querformat. Für die Landschaft des Berliner »Frühlingsbildes« griff er auf eine »Terrainstudie aus den Caracalla-Thermen« (1858, Hamburger Kunsthalle) zurück. In der Sitzenden rechts hat man die Sängerin Aglaja Orgeni erkennen wollen, die Feuerbach bei einem seiner regelmäßigen Aufenthalte in Deutschland bei Clara Schumann, einer Freundin seiner Stiefmutter, kennengelernt hatte.
Was bewirkt in dieser träumerischen Komposition die prekäre Schwebe zwischen Alltagsgegenwart und kontemplativer Zeitlosigkeit? Irritierend wirkt das Gleichgewicht zwischen Figuren und Landschaft. Handlung und Bewegung halten inne, der Klang der Laute scheint ebenso unbestimmt in der Luft zu verhallen wie das Heftchen (ein Gedichtband?) ungelesen bleibt. In der Symmetrie zweier aufgestützter Köpfe spiegelt sich das Melancholiemotiv ins Unendliche. Nebenher klingt wohl eine Allegorie der ›Fünf Sinne‹ (unter Aussparung des Geschmacks) an. | Claude Keisch

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 135 x 100 cm; Rahmenmaß: 181 x 145 x 6 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.