museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 360]
https://id.smb.museum/digital-asset/4742827 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt des Malers Johann Christian Reinhart

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johann Christian Reinhart (1761–1847), ein Mann von gelehrter Bildung und vielen Beziehungen, lebte seit 1789 in Rom, wo er sich besonders den Malern Asmus Jakob Carstens und Joseph Anton Koch anschloß. Am erfolgreichsten war er als Radierer und Landschaftsmaler. Die Nationalgalerie besaß von ihm acht für den Palazzo Massimo bei Araceli in Rom 1825 bis 1829 gemalte Landschaften (Kriegsverlust). Reinhart war seit 1826 auch Verfasser von Streitschriften gegen die Kunstkritik in Deutschland.
Eduard von Heuss porträtierte Reinhart während seines Romaufenthaltes mit beeindruckend lockerem Pinselduktus als ›genialischen‹ Künstler mit wirrem Haar. Daß er auch mit seiner Malweise die dargestellten Künstler charakterisierte, erkannte der Kunstkritiker Athanasius Graf Raczyński nicht: »Dieser Maler entfaltet in seinen Werken eine Dreistigkeit des Pinsels: ich hätte gewünscht, mehr Sorgfalt darin anzutreffen«, schrieb er über die 1834 im Schloßmuseum Darmstadt ausgestellten Werke von Heuss (A. Raczyński, Geschichte der Neueren Deutschen Kunst, Bd. 1, Berlin 1836, S. 306). | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 76 x 62,5 cm; Rahmenmaß: 89 x 76,5 x 5,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.