museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 126]
https://id.smb.museum/digital-asset/5039988 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ariadne auf Naxos

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Rheinländer Gerhard von Kügelgen ließ sich 1805 in Dresden nieder und schloß dort Freundschaft mit Caspar David Friedrich. 1809 griff Kügelgen mit einem Aufsatz in der »Zeitung für die elegante Welt« zur Verteidigung Friedrichs in den sogenannten Ramdohrstreit um dessen Gemälde »Das Kreuz im Gebirge« ein (1807/08, Galerie Neue Meister, Dresden). In dieser Zeit porträtierte er den Freund Friedrich (Hamburger Kunsthalle). Dieser wiederum malte im Gedenken an den 1820 ermordeten Kügelgen dessen Grab (1822, Privatbesitz, Kassel).
Kügelgen machte sich vor allem als Porträt- und Historienmaler einen Namen. Wie Friedrich positionierte er sich mit seiner Kunst gegen die napoleonische Fremdherrschaft. Die beiden kleinformatigen Holztafeln »Andromeda« (Nationalgalerie, Inv.-Nr. W.S. 127) und »Ariadne auf Naxos« (W.S. 126) entstanden als Pendants im Zusammenhang mit Kügelgens allegorischem, den Freiheitsgedanken thematisierenden Zyklus der Leiden und Freuden des menschlichen Schicksals. Darin stellte er beispielsweise die an den Felsen geschmiedete Andromeda, ihre Opferung widerstandslos hinnehmend, einem sich aufbäumenden Prometheus gegenüber (vgl. die Umrißzeichnungen nach dem verschollenen Zyklus im Kupferstich-Kabinett, Dresden). Auch Ariadne ist ihrem Schicksal ergeben, trauernd blickt sie dem Schiff des treulosen Theseus nach. Der Stifter der Nationalgalerie Wagener übernahm beide Bilder aus der Sammlung seines Vaters. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Eichenholz

Maße

Höhe x Breite: 34,4 x 24,7 cm; Rahmenmaß: 46 x 37 x 3 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.