museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 29]
https://id.smb.museum/digital-asset/4882523 (VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kleinstadtmarktplatz (Stargard)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1902 zeigte der Landschafts- und Architekturmaler Hans Klohß auf der Münchner Jahresausstellung im Glaspalast das Bild »Aus einem alten Städtchen« (Kat.-Nr. 637); 1912 war es unter dem Titel »Kleinstadt-Markplatz« (Kat.-Nr. 2207) auf der Großen Berliner Kunstausstellung zu sehen und wurde für den Staat angekauft. Ein Bild gleichen Namens wurde laut Thieme-Becker (Bd. 20, Leipzig 1927, S.538) auch für die »Städtische Galerie« in Berlin erworben. Das beinahe quadratische Bild war ursprünglich breiter angelegt, wurde aber vom Künstler auf das heutige Format gebracht und 1910 neu signiert. Es zeigt aus leichter Vogelperspektive den fast gänzlich verlassenen Marktplatz von Stargard in Pommern (Stargard Szczeciński) mit der breiten, über den Platz führenden Neubrandenburger Straße. Klohß wohnte zwischen 1909 und 1912 in Stargard. – Die hellen, pastellartigen Farben dürften Anregungen der skandinavischen Malerei, z.B. Vilhelm Hammershøis, aufnehmen. | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 75 x 77 cm; Rahmenmaß: 101 x 103 x 9 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.