museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 1119]
https://id.smb.museum/digital-asset/5015323 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis der Schwester des Künstlers (Dorothea Kraus)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit dem Bildnis seiner Schwester Dorothea, verheiratete Kraus (1831–1910), erzielte Gustav Richter auf der Berliner Akademieausstellung von 1852 seinen ersten großen Erfolg und wurde zum begehrten Bildnismaler der Berliner Gesellschaft. Gerühmt wurden vor allem die festlich-elegante Sinnlichkeit und das raffinierte Kolorit seiner Damenbildnisse, doch wurde auch bald Kritik an der zunehmenden Veräußerlichung laut. Das Bildnis der Schwester gehört zu Richters persönlichsten und überzeugendsten Darstellungen. Hugo von Tschudi nahm es in die Jahrhundertausstellung von 1906 als einziges Werk von Richter auf; vor Ludwig Justis Augen fand es eine Generation später dennoch kein Erbarmen: »So sollte eine schöne Frau im Berliner Salon aussehen. Die gestellte Haltung, ›zum photographieren‹, die genau ausgeprobte Kopfhaltung, die wie zufällig wirken soll, der schneeige Busen, die van Dyck-Hände, der ernst gemeinte Ausdruck, in dem sich doch die undurchgeistigte Sinnlichkeit wenn nicht dieser Frau, so des Malers verrät – wie weit sind wir hier von Waldmüllers warmherziger ehrlicher Menschlichkeit, oder gar von der reinen Andacht in Schnorrs Bildnis der Frau von Quandt!« (L. Justi, Von Runge bis Thoma, Berlin 1932, S. 156). – Ein Aquarellbildnis der Schwester, datiert 1850, befindet sich in der Stiftung Stadtmuseum Berlin. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 109 x 83 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.