museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 451]
https://id.smb.museum/digital-asset/4523504 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der auferstandene Christus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Werk steht in enger Beziehung zu Degers Arbeit an den Fresken der Kirche Sankt Apollinaris in Remagen. Die nachträgliche Verbreiterung des Spitzbogens – am Farbansatz deutlich erkennbar – läßt eine Entstehung vor dem Fresko an der Nordwand des Altarraumes vermuten. Durch Vermittlung ihres Lehrers Wilhelm Schadow erhielten Deger, Franz Ittenbach, Andreas und Carl Müller – die ›Düsseldorfer Nazarener‹ – 1837 von Franz Egon von Fürstenberg-Stammheim den Auftrag, die Apollinariskirche in Remagen mit Fresken zu schmücken. Die vier Künstler bereiteten sich in Italien durch das intensive Studium alter christlicher Kunst, vor allem der italienischen Frührenaissance, und später durch oft diskutierte Entwürfe langwierig auf ihre Aufgabe vor.
Deger hatte bereits 1834 für die evangelische Kirche in Arnsberg eine »Auferstehung« gemalt (heute noch am Ort); 1836 stellte er eine Tuschzeichnung zu einer Himmelfahrt aus, deren Christusfigur jener der »Auferstehung« für Remagen sehr ähnlich war (vgl. L. Koller, Das Ideal der Nazarener in seiner Gestaltung durch die Meister der Apollinariskirche, Düsseldorf 1935, S. 51). Die Kompositionsskizze für das Fresko in Remagen fußt auf diesen Vorarbeiten, ist aber doch reicher.
Am 29. Juli 1839 schrieb Deger aus Siena an Wilhelm Schadow: »Bis jetzt habe ich drei Compositionen vollendet, mit aller Mühe, nachdem ich oftmals die Sache durchdacht, besprochen, verändert, endlich, soviel es in meinen Kräften gelegen hat, vollendet, habe ich in Form, Farbe und Ausdruck es soweit durchgebildet, daß mir nachher nur noch das Studium der Natur nötig wird« (zit. nach: ebd., S. 52). Ab 1842 wieder in Deutschland, arbeiteten die Künstler im Winter in Düsseldorf an den Kartons und in den Sommermonaten an den Fresken; das der »Auferstehung« entstand 1846/47. 1853 war die Ausmalung der Kirche vollendet, 1857 wurde sie feierlich eingeweiht. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Eschenholz

Maße

Höhe x Breite: 217 x 108 cm; Rahmenmaß: 230 x 115 x 4 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.