museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 61]
https://id.smb.museum/digital-asset/5140942 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Luther, die Bibel übersetzend

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vor dem Hintergrund der Reichsgründung und der Suche nach einer eigenen nationalen Identität wurde im 19. Jahrhundert vielfach die altdeutsche Geschichte bemüht: Der Reformationszeit, und mit ihr Martin Luther, kam dabei seit dem Reformationsjubiläum im Jahre 1817 eine große nationale Bedeutung zu. Der Maler Gustav Spangenberg, der als Künstler Dürer und Holbein besonders verehrte, wandte sich um die Mitte der 1860er Jahre in einer Reihe von Bildern dem Leben und Schaffen des »protestantischen Helden« zu (Hans Preuß, Lutherbildnisse, Leipzig 1913, S. 18). Das auf Bestellung der Landeskunstkommission entstandene, großformatige Gemälde »Luther, die Bibel übersetzend« von 1870 zeigt den Reformator in seinem Arbeitszimmer in Wittenberg, umgeben von Gelehrten, die ihn bei der Übersetzung des Alten Testaments beraten. Links neben Luther sitzt Johannes Bugenhagen, daneben ein mit Luther lebhaft diskutierender Rabbi, sodann Justus Jonas im schwarzen Talar. Hinter Luther stehen Philipp Melanchthon und Georg Rörer; in der Nische am Fenster ist ein hebräischer Gelehrter in einen Folianten vertieft, ihm zugewandt ist, eine Feder in der Hand, Johannes Mathesius zu sehen, dessen Berichte Spangenberg als Textquelle gedient haben mögen (vgl. Beschreibendes Verzeichniss der Kunstwerke in der königlichen National-Galerie, Berlin 1876, S. 207). Vielfach ausgestellt und reproduziert, prägten Spangenbergs Lutherdarstellungen weit über das Lutherjahr 1883 hinaus das idealisierte Bild des Reformators als »friedlichen Generalsuperintendenten, Vertreter einer milden Vermittlungstheologie und treusorgenden Hausvater« (H. Preuß, ebd., S. 18). | Regina Freyberger

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 189,5 x 252 cm; Rahmenmaß: 197 x 260 x 5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.