museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 524]
https://id.smb.museum/digital-asset/5011929 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gänserupferinnen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bereits während der Weimarer Studienzeit entstand dieses frühe Meisterwerk des Malers. Noch fremden Einflüssen unterliegend, läßt es Künftiges doch erahnen. 1871 hatte Liebermann mit Theodor Hagen den Modemaler Mihály von Munkácsy in Düsseldorf besucht. In dessen Atelier sahen sie das fast vollendete Gemälde »Charpiezupferinnen« (Szépművészeti Múzeum, Budapest), das Liebermann nachhaltig beeindruckte. Als der Ateliergenosse Thomas Herbst von einer Studienfahrt eine Zeichnung Gänse rupfender Frauen mitbrachte (Verbleib unbekannt), hatte Liebermann sein Motiv gefunden. Von dieser Vorlage übernahm er die Gesamtkomposition und von Munkácsy die Malweise. Detailstudien für das Bild fertigte er in Weimar an, als Vorlage für die männliche Figur verwendete er eine eigene Zeichnung des letzten Kutschers von Goethe – Liebermanns Studentenwohnung in Weimar befand sich gegenüber dem Goethehaus. »Gänserupferinnen« ist das erste Bild, das der 25jährige Liebermann öffentlich ausstellte. Es wurde wegen des ›ärmlichen‹ Motivs und der dunklen Farbigkeit abgelehnt und verspottet, in dem Eisenbahnmillionär Strousberg aber fand es einen Käufer. Mit dem Erlös reiste Liebermann nach Paris und sah dort erstmals Bilder von Millet und Courbet. Nach dem Bankrott Strousbergs erwarb Louis Liebermann, der Vater des Malers, das Bild. Als dessen Vermächtnis gelangte es 1894 in die Nationalgalerie. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 118 x 172 cm; Rahmenmaß: 150 x 198 x 11 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.